Schmerz und Ursachen
Schmerzen machen gerade Senioren oft immobil. Gelenke und Muskeln sowie die Gewebshüllen (Fascien) und deren Entzündung sind häufige Ursachen. Hier greift das DOLORMED HOME ein.
Schmerzursache Nacken / Halswirbelsäule
Die häufigste muskuläre Verspannung betrifft die Weichteile des Nackens bzw. der Halswirbelsäule. Verschleiß kann die Ursache sein für anhaltende Beschwerden. Das DOLORMED HOME ist hierfür ideal. Sie können auch gut angefeuchtete Silikonelektroden verwenden, die sich nicht so schnell verbrauchen. Man kann sie gut unter die Träger eines Büstenhalters legen.
Schmerzursache Becken / Hüfte
Man erkennt es auf den ersten Blick. Die Hüftgelenke bei dieser 77-jährigen Frau sind verbraucht. Links im Bild ist der Gelenkspalt der Pfanne gegenüber dem Hüftkopf nicht mehr einheitlich weit. Es haben sich auch auf der Gegenseite knöcherne Zacken gebildet. Die Schmerzen traten beim Aufstehen und um im Laufen und Stehen auf. Empfohlene Anwendung des DOLORMED HOME an den Oberschenkeln nahe den Hüften oder auch direkt über der Leistenregion. Beide Positionen besetzen mit den Silikonelektroden. Gut benetzt mit Leitungswasser. DasDOLORMED HOME wird seit 15 Monaten konsequent eingesetzt. Ein Hüftgelenksersatz ist aktuell nicht mehr nötig. Bemerkenswert ist der Verbrauch des Bandscheibenraumes am Oberrand des Bildes gut erkennbar über dem Kreuzbein.. Hier erfolgt zusätzlich die Anwendung der "Gurtelektroden" des DOLORMED HOME.
Schmerzursache Schulter
Der sonst "kugelige" Kopf des Oberarmes hat sich verändert. Die weißen, kreisrunden Verkalkungen zeigen schwere Durchblutungsstörungen des Knochens an. Der Kopf ist höher getreten als Zeichen der Schwäche der Muskeln, die ihn eigentlich tiefer halten sollten. Dazu knöcherne Veränderungen an der ansonsten glattrandigen Pfanne. Im oberen Bildanteil ist der Verschleiß des Schultereckgelenkes ebenfalls an deutlichen Verkalkungen gut zu sehen. Wir haben dem 69-jährigen Mann den Einsatz des DOLORMED HOME empfohlen. Die Silkonelektroden vorne und hinten an die Schulter anlegen. Diese sind vorher gut zu befeuchten. Deutliche Linderung der Beschwerden.
Schmerzursache Fuß
Eine scheinbar harmlose Veränderung. Links im Bild erkennt man eine "Knochenzacke" da wo die Reihe der 5 länger erscheinenden Mittelfußknochen beginnt. Die "Zacke" drückt sich gegen den zweiten Knochen in ca. Bildmitte. Der 64-jährige Mann hatte große Belastungsbeschwerden. Einsatz der zwei gut angefeuchteten Silikonelektroden des DOLORMED HOME von der Fußsohle und dem Fußrücken aus. Dazu einen Einlagenversorgung. Einsatz des DOLORMED HOME immer wieder zur Unterdrückung stärkerer Beschwerden. Der Anwender ist seit zwei Jahren sehr zufrieden.
Schmerzursache Kniegelenk
Gewichtsbelastete Gelenke wie das Knie machen gerade den älteren Menschen immobil und einsam. Jede Belastung schmerzt. Das Einkaufen und Ausgehen fällt schwer. Verschleißzeichen können Verkalkungen und die Verringerung der Gelenkspalte sein.
In diesem Fall bei einem 83-jährigen Mann, der das DOLORMED HOME seit mehr als einem Jahr einsetzt und immer noch für sich selber sorgt. Wir werten seine Situation als Erfolg des DOLORMED HOMEund seiner Disziplin das Gerät regelmäßig einzusetzen.
Schmerzursache Wirbelsäule
Man erkennt es auf Anhieb. Im oberen Bilddrittel ist ein Bandscheibenfach der Lendenwirbelsäule völlig verbraucht. Die Knochen der beiden Wirbelkörper stoßen aufeinander. Direkt darunter rutscht der Wirbelkörper nach hinten und drückt auf das Rückemmark, allerdings ohne eine Lähmung o.ä.zu bewirken. Die Beschwerden bestanden bereits seit Jahren und nahmen zu. Der 76-jährige Mann berichtet von einer Entspannung seiner Rückenmuskulatur nach der Anwendung des DOLORMED HOME. Er habe nach jeder Anwendung für mehrere Stunden Ruhe. Auch diesen Effekt werten wir als Erfolg des DOLORMED HOME.